In Indonesien sollen die Behörden ab Ende 2011 nur noch mit freier Software arbeiten und ihre Dokumente im freien und offenen
Standard-Format ODF schreiben. Der Grund für den Wechsel zu offenen Formaten ist, dass die Regierung kein Format mehr nutzen will, das von einem einzelnen Anbieter abhängt. Dies sagte Ashwin Sasongko, ein leitender Beamter des Ministeriums für Kommunikation und Informatik, anlässlich der Preisverleihung des Indonesia Open Source Award 2010 (IOSA) in Jakarta. Das offene Dokumentenformat ODF wurde auch vom indonesischen
Standardinstitut zum nationalen Standard erhoben. Der Text erwähnt
gewisse Anpassungen an indonesische Gegebenheiten, es bleibt jedoch
unklar, was damit gemeint ist. Jedenfalls sollen alle wichtigen
Dokumente zu ODF migriert werden. Das Ministerium appelliert an die
Unternehmen des Landes, die der Öffentlichkeit dienen, es den Behörden
gleichzutun und zu ODF zu wechseln. So werde der Zugang zu öffentlichen
Information erleichtert und die Abhängigkeit von einem einzelnen
Hersteller vermieden. Quelle: www.pro-linux.de |
FOSS Info > FOSS Nachrichten >